EU-Projekte

Die Roma Volkshochschule Burgenland engagiert sich aktiv in europäischen Kooperationsprojekten, um Bildungsgerechtigkeit, gesellschaftliche Teilhabe und die soziale Inklusion von Rom*nja auf europäischer Ebene nachhaltig zu fördern.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Umsetzung von Bildungsangeboten, die interkulturellen Austausch ermöglichen, neue Perspektiven eröffnen und pädagogische Fachkräfte im Bereich inklusiver Bildung qualifizieren. Diese Projekte schaffen wertvolle Räume für gemeinsames Lernen, Begegnung und den Erwerb zukunftsgerichteter Kompetenzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Rom*ja-geführten Organisationen in ganz Europa. Der transnationale Dialog fördert den Austausch bewährter Praktiken, den Aufbau nachhaltiger Netzwerke und die gemeinsame Entwicklung von Strategien zur Verbesserung von Bildungschancen sowie zur Sichtbarmachung und Stärkung der Lebensrealitäten von Rom*ja-Communities.
Aus diesen internationalen Partnerschaften entstehen innovative Ansätze zur Förderung von Selbstbestimmung und Identität – und damit zur Bekämpfung von Diskriminierung, Stigmatisierung und struktureller Benachteiligung, sowohl im Bildungssystem als auch im gesellschaftlichen Kontext.
Dieses Engagement wird durch Projekte unterstützt, die im Rahmen des Erasmus+-Programms der Europäischen Union kofinanziert werden.

Projekte

ArtMINDS: Digitale Erzählformate für gesellschaftliche Teilhabe

enROMyou – Empowerment junger Rom*nja

IA4SE – Das grüne Klassenzimmer

PRO-MOTE: Förderung von Chancen, Ausbildung und Beschäftigung für Menschen mit Migrationserfahrung

MINC: Mindful Inner Peace via Nature-Connection

Democracy in Action: Empowering Adults to Teach the Next Generation (Democracy4All Ages)

Downloads

TC "Think cOOl, think grEEn"
Der Trainingskurs "Think cOOl, think grEEn" (KA153-YOU-000175006) fand im August 2024 in Șuncuiuș (Rumänien) statt und zielte darauf ab, das ökologische Bewusstsein der 20 Jugendarbeiter*innen und Interessenvertreter*innen zu schärfen, mit denen wir alle in unseren Gemeinden und Organisationen konfrontiert sind. Die Teilnehmenden wurden mit neuen "grünen Skills" ausgestattet, die sie in der Jugendarbeit, im Bildungsbereich und der Organisationsarbeit einsetzen können. Während des Projekts wurde eine Sammlung von 25 metaphorischen „grünen Karten“ erstellt, die Ansichten, Collagen und Meinungen der Teilnehmer*innen enthalten und z. B. bei Jugendaktivitäten oder als Ausgangspunkt für „grüne“ Debatten und Diskussionen verwendet werden können und hier zum Download bereitstehen.
+43 3352 33940
office@vhs-roma.eu
crossmenuchevron-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram