MINC: Mindful Inner Peace via Nature-Connection

Projekt nr° KA152-YOU-78A03016

Über das Projekt

Projektziel – Mindful Inner Peace via Nature-Connection

Das Projekt „Mindful Inner Peace via Nature-Connection“ zielt darauf ab, das mentale Wohlbefinden junger Menschen mit postmigrantischer Perspektive und junge Menschen mit transkulturellem Hintergrund nachhaltig zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei die aktive Einbindung der Jugendlichen in ihre persönliche Entwicklung und Selbstwirksamkeit sowie in gesellschaftliche Prozesse.

Zentrales Anliegen ist es, naturbasierte Methoden als wirksames Mittel zur Stress- und Angstbewältigung zu nutzen. Durch bewusste Naturerfahrungen lernen die Teilnehmenden, achtsamer mit sich selbst umzugehen und ihre emotionalen Ressourcen und Resilienz zu stärken.

Ein besonderer Fokus liegt auf:

  • der Förderung von Jugendführung (Youth Leadership),
  • der Entwicklung digitaler Kompetenzen,
  • und der gezielten Unterstützung von Jugendlichen in strukturell benachteiligten Lebenslagen.

Ziel ist es, die Selbstwirksamkeit junger Menschen im Umgang mit psychischer Belastung zu fördern – und Räume für aktives Mitgestalten zu eröffnen.

Projektaktivitäten

Das Projekt "Mindful Inner Peace via Nature-Connection" umfasst folgende zentrale Tätigkeiten:

  1. Jugendaustausch (International Youth Exchange): 36 junge Menschen aus fünf Ländern treffen sich zu einer internationalen Jugendbegegnung, bei der Achtsamkeit und seelisches Wohlbefinden im Fokus stehen. Zentrales Element sind naturbasierte Aktivitäten und waldpädagogische Methoden, die nicht nur zur Förderung des mentalen Wohlbefindens beitragen, sondern auch den interkulturellen Austausch vertiefen.
  2. Workshops, Vernetzung und Austausch: Sensibilisierung für mentale Gesundheit durch interaktive Workshops, persönliche Gespräche und den offenen Austausch von Erfahrungen – in einem begleiteten und unterstützenden Rahmen.
  3. Peer-Support und Gruppendynamik: Aufbau eines Peer-Netzwerks zur Entstigmatisierung psychischer Gesundheit und zur Förderung interkultureller Kontakte, die über das Projektende hinaus bestehen bleiben.
  4. Entwicklung digitaler Inhalte: Die Teilnehmenden erstellen digitale Produkte wie Podcasts, Vlogs und Social-Media-Beiträge, um ihre Lernerfahrungen und erworbenen Kompetenzen zu dokumentieren und mit anderen zu teilen.

Youth Exchange – Workshopwoche in Neusiedl am See (23.–31. August 2025)

Thema: Nachhaltigkeit, interkulturelles Lernen & Empowerment durch erfahrungsorientiertes (naturpädagogisches) Lernen

Zielgruppe: Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern Europas (Ukraine, Spanien, Österreich, Italien, Rumänien)
Dauer: 8 Tage, ca. 42 Stunden Programmzeit
Ort: Neusiedl am See, Österreich

Beschreibung:
Diese internationale Jugendbegegnung vereint intensives interkulturelles Lernen mit praktischer Auseinandersetzung rund um Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und lokale Lebenswelten. Im Zentrum stehen non-formale Lernmethoden, Begegnung und Partizipation.

Highlights aus dem Programm:

  • Get-to-know-each-other & Energizer-Sessions: Get-together, Austausch, spielerische Gruppenübungen zur Förderung von Vertrauen und Gruppenzusammenhalt
  • Workshops & Exkursionen:
    • Besuch bei Imker:innen und Winzer:innen zum Thema nachhaltige LandwirtschaftYoga, Tai Chi, Wald- und Naturpädagogik, Fahrradtouren rund um den Neusiedler See, Bootsfahrten
    • Besuch bei regionalen Landwirt:innen kombiniert mit „Synergy Practices“
  • Interkulturelle Abende: Junge Erwachsene gestalten abwechselnd Abende mit Musik, Essen und Geschichten aus ihren Herkunftsländern
  • Reflexionsrunden: Tägliche Feedback- und Austauschformate zur Vertiefung des Gelernten
  • Selbstorganisierte Aktivitäten: Teilnehmer:innen übernehmen Verantwortung für Programmteile und gestalten aktiv mit (haben jedoch jeweils eine Gruppenleiter:in, der/die sie dabei unterstützt)

Methoden:
Das gesamte Programm basiert auf non-formalen Bildungsansätzen – z. B. Peer-Learning, Erfahrungslernen, Gruppenreflexion, kreative Methoden, Wald- und Naturpädagogik mit Begleiter:innen und Trainer:innen aus Sizilien und Rumänien (beide sind Psychotherapeut:innen) – und fördert soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit sowie interkulturelle Sensibilität.

Die Unterkunft, Verpflegung (Vollpension) und Teilnahme an allen Programmpunkten ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Youth Exchange – Workshopwoche in Neusiedl am See (23.–31. August 2025)

Thema: Nachhaltigkeit, interkulturelles Lernen & Empowerment durch erfahrungsorientiertes (naturpädagogisches) Lernen

Zielgruppe: Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern Europas (Ukraine, Spanien, Österreich, Italien, Rumänien)
Dauer: 8 Tage, ca. 42 Stunden Programmzeit
Ort: Neusiedl am See, Österreich

Beschreibung:
Diese internationale Jugendbegegnung vereint intensives interkulturelles Lernen mit praktischer Auseinandersetzung rund um Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und lokale Lebenswelten. Im Zentrum stehen non-formale Lernmethoden, Begegnung und Partizipation.

Highlights aus dem Programm:

  • Get-to-know-each-other & Energizer-Sessions: Get-together, Austausch, spielerische Gruppenübungen zur Förderung von Vertrauen und Gruppenzusammenhalt
  • Workshops & Exkursionen:
    • Besuch bei Imker:innen und Winzer:innen zum Thema nachhaltige LandwirtschaftYoga, Tai Chi, Wald- und Naturpädagogik, Fahrradtouren rund um den Neusiedler See, Bootsfahrten
    • Besuch bei regionalen Landwirt:innen kombiniert mit „Synergy Practices“
  • Interkulturelle Abende: Junge Erwachsene gestalten abwechselnd Abende mit Musik, Essen und Geschichten aus ihren Herkunftsländern
  • Reflexionsrunden: Tägliche Feedback- und Austauschformate zur Vertiefung des Gelernten
  • Selbstorganisierte Aktivitäten: Teilnehmer:innen übernehmen Verantwortung für Programmteile und gestalten aktiv mit (haben jedoch jeweils eine Gruppenleiter:in, der/die sie dabei unterstützt)

Methoden:
Das gesamte Programm basiert auf non-formalen Bildungsansätzen – z. B. Peer-Learning, Erfahrungslernen, Gruppenreflexion, kreative Methoden, Wald- und Naturpädagogik mit Begleiter:innen und Trainer:innen aus Sizilien und Rumänien (beide sind Psychotherapeut:innen) – und fördert soziale Kompetenzen, Selbstwirksamkeit sowie interkulturelle Sensibilität.

Die Unterkunft, Verpflegung (Vollpension) und Teilnahme an allen Programmpunkten ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Projektpartner:innen

Roma Volkshochschule Burgenland (Koordinatorin) - Österreich https://www.vhs-roma.eu/

Prostir Molodi – Ukraine https://youth-space.net/

Stupor Mundi APS – Italien https://stupormundiaps.org/

Asociatia “Pe bune” – Rumänien https://www.scoalapebune.ro/

Asociacion Cultural Somos La Otra (Spanien)

Projektdauer

  1. Mai 2025 – 30. April 2026

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+ finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt allein bei den Autor:innen; die Europäische Kommission übernimmt keine Haftung für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

+43 3352 33940
office@vhs-roma.eu
crossmenuchevron-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram